Am 6.12.2020 fand in Berlin das „Rave gegen das Patriarchat“ auf dem Pariser Platz statt. Mit der Aktion wollte die Organisatorinnen zum einen auf die Situation von Frauen hierzulande und anderswo aufmerksam machen, zum anderen jedoch auch den öffentlichen Raum weder Querdenker*innen noch Faschist*innen überlassen. Wir sprachen mit der Gruppe, die den Protest organisierte, über ihre zentralen Themen und Arbeitsfelder, über intersektionalen Feminismus und die konkret gewählte Aktionsform des Raves.
Am 20. April 2020 konnten wir mit Timo, einem Mitglied des Kollektivs Roça de Rio aus Rio de Janeiro, Brasilien, ein Interview zu der Situation in der Favela Maré, sowie der Stadt und dem Land führen. Wir sprachen mit Timo schon einmal 2017.
Dieses deutschsprachige Interview liefert verschiedene Einblicke in den Umgang mit der Pandemie seitens der Bewohnerinnen brasilianischer Favelas und eine Einschätzung und Analyse der politischen Situation sowie einen Ausblick. Leider hatten wir es nicht geschafft das Interview zeitnah zu veröffentlichen. Nun ist seit dem 20. April in Brasilien, weltweit und vor allem in Sachen Corona-Pandemie sehr viel passiert. Das sollte berücksichtigt werden, denn die Situation in Brasilien sah Mitte April noch deutlich besser aus. Jetzt hat die Pandemie die Favela erreicht.
Glücklicherweise haben wir seither ein Update von Timo erhalten, das uns sehr viel zeitnaher, am 15.05.2020 erreichte. Dieses Update ist an das ursprüngliche Interview angehängt. Wir hatten Timo gebeten, auf die Entwicklungen der politischen Situation seit dem Interview einzugehen und darauf, wie sich die Situation lokal verändert hat.
Mehr Infos zu Timos Kollektiv auf Portugiesisch unter roca-rio.com.
Weitere Links: Spendenkonten des Zusammenschlusses für gegenseitige Hilfe und Solidarität Frente de Mobilização Maré an dem sich auch Roça de Rio beteiligt
Im Zuge der Corona-Krise hat sich ein Bündnis mit dem Namen Coview gegründet. Es setzt sich mit den politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 auseinander. Es geht um solidarische Vernetzung und eine Reaktion auf die autoritären staatlichen Maßnahmen.
Das fanden wir spannend und wir haben ein kleines Interview für euch vorbereitet. Coview findet ihr im Internet.
Libertärer Podcast Märzrückblick 2021Unsere dieses Mal 60-minütige Sendung blickt auf folgende Themen aus dem Vormonat zurück:News aus aller WeltKampagne für Opfer rassistischer GewaltFlensburg: Radio Fratz im Gespräch zu Bahnhofswäldchen unhttps://www.aradio-berlin.org/libertaerer-podcast-maerzrueckblick-2021/#LibertärerPodcast #Berlin #Flensburg #FreieRadios #Köpi #Kropotkin #Meinungshoheit #Nazis #Neukölln #Podcast #RadioFratz #Rassismus #Wagenplatz #Waldbesetzung
#Berlin#MeutereiBleibt #b2503 Und damit verabschiedet sich das A-Radio Berlin vorerst.Viel Kraft weiterhin auf der Straße!Kleines ironisches Fazit im Bild...(Text: Auf R2G (Rot-rot-grün) ist Verlass!)
Interview mit der Meuterei nach der RäumungNach der Räumung der Meuterei am 25.3.2021 haben wir mit einer Person vom Kneipenkollektiv unterhalten, die uns vom Geschehen während der Vormittags erzählte. Im Interview geht es auch darum, dass die Polizei unter anderem rechte Youtuber direkt nach der Rhttps://www.aradio-berlin.org/interview-mit-der-meuterei-nach-der-raeumung/#Sendungen #Anarchismus #Berlin #Freiraum #Gentrifizierung #Kneipe #Kollekivbetrieb #Kreuzberg #Meuterei #Räumung