Die folgende Aufnahme basiert auf einem Gespräch zwischen 2 aus Russland stammenden Genoss*innen und wurde von uns neu eingesprochen. Sie ist im Anschluss an eine Diskussionsrunde im Rahmen des Anarchistischen Infocafés in Berlin entstanden. Die Diskussionsrunde war und ist ein Versuch anhand der verschiedenen anarchistischen Positionen im Bezug zum Krieg in der Ukraine einen gemeinsamen anarchistischen Standpunkt zu finden. Deshalb wurde vereinbart das von den Genoss*Innen aus Russland vorbereitete Gespräch später für alle zugänglich zu veröffentlichen.
Wie im letzten Libertären Podcast angekündigt, hier nun die Komplettversion unseres Interviews mit einer Person von resist.berlin, einer Gruppe, die sich seit 2018 mit Technologie und deren Nutzung in der linksradikalen Szene Berlins beschäftigt. In dem Gesprächs versucht eine Person von Resist, uns aufzuzeigen, wo und wie wir am besten endlich anfangen können uns ein wenig intensiver mit den technischen Geräten auseinanderzusetzen, die wir im Alltag benutzen. Neben praktischen Aspekten der sicheren Kommunikation sprechen wir auch ein paar aktuelle politischen Themen an und versuchen zu verstehen, was für Möglichkeiten des Aktivismus sich aktuell im Internet bieten.
Vom 13. bis 17. April 2022 finden Internationale Aktionstage der Karawane für Wasser und Leben statt. Wie sich die Pueblos Unidos in Mexiko gegen neoliberale Privatisierung von Grundbedürfnissen organisieren und wehren, erfahrt ihr in unserem Interview, dass wir mit einem Genossen von Ya Basta geführt haben: Die Bevölkerung in Juan C. Bonilla, die seit Jahrzehnten unter dem sinkenden Grundwasserspiegel aufgrund der dortigen Wasserabfüllanlage von Bonfont (einer Tochterfirma von Danone) leidet, blockierte am 22. März 2021 den Eingang des Firmengeländes. Am 8. August 2021 besetzten sie das ganze Areal und errichteten dort ein selbstorganisiertes Gemeindezentrum.
Der Ausstieg aus der rechten Szene ist schwer und gefährlich. Exit Deutschland hilft Aussteiger*innen dabei, wieder ein normales Leben fern vom Rechtsradikalismus zu führen. A-Radio Berlin führte mit einer Person von Exit ein Interview zu diesem Thema.
Anfang Oktober 2021 führte The Final Straw Radio ein Interview mit zwei Anarchist*innen von Anarchist Black Cross Belarus. Hier hört ihr unsere Übersetzung ins Deutsche. Thematisch geht es um den Aufstand in Belarus 2020, die Nachwirkungen und die bis heute andauernde Repression.
Aktuell läuft übrigens noch immer eine Spendenkampagne, um die immensen Kosten zu stemmen, die Antirepressionsarbeit in Belarus erfordert.
Wir präsentieren die deutsche Übersetzung eines Interviews unserer Freund*innen von The Final Straw Radio, aus dem Channel Zero Network, mit einer Person der anarchistischen Föderation Anarchism Era zur Situation in Iran und Afghanistan in den letzten eineinhalb Jahren. Das Originalinterview wurde am 11.07.2021 veröffentlicht. Seither ist der Krieg in Afghanistan weit fortgeschritten. Im Interview geht es insbesondere auch um die aktuelle Situation von Genoss*innen vor Ort. Wie im Interview erzählt wird, hat die Föderation Anarchism Era eine Spendenkampagne ins Leben gerufen, um die Leute dort zu unterstützen. Den Link dazu sowie zum Originalinterview findet Ihr auf unserem Blog unter aradio-berlin.org.
Als Anarchistisches Radio Berlin präsentieren wir euch die deutsche Fassung eines Interviews mit einer Person von Horn Anarchists aus Äthiopien über den gegenwätigen Konflikt und Völkermord in der Tigray-Region.
Am 25.03.2021 wurde in Berlin die kollektive Kiezkneipe „Meuterei“ geräumt. Wir haben die Räumung und die Proteste dagegen medial begleitet und unsere Berichterstattung für euch hier noch einmal zusammengeschnitten. Alle Infos zur Meuterei findet ihr hier.
Anfang März kam es in London zu einem Feminizid. Der Mörder von Sarah Everard war Polizist. Die Trauerfeier und die anschließenden Proteste wurden dann brutal von den Cops angegriffen. Und unterdessen gibt es auch Proteste in ganz Großbritannien zu einem neuen geplanten Polizeigesetz, das der Polizei weitreichende Befugnisse geben soll. Crna Luknja (aus Slowenien) führte ein Interview mit einer Aktivistin aus Bristol. Wir veröffentlichen jetzt eine deutsche Fassung dieses Interviews.
Weitere Infos zu den Protesten und ihren Hintergründen findet ihr hier (auf Englisch).
Nach der Räumung der Meuterei am 25.3.2021 haben wir mit einer Person vom Kneipenkollektiv unterhalten, die uns vom Geschehen während der Vormittags erzählte. Im Interview geht es auch darum, dass die Polizei unter anderem rechte Youtuber direkt nach der Räumung ins Gebäude gelassen hat. Am Ende auch ein kurzes Fazit zum Konzept der Dezentralität sowie zur Aufstandsbekämpung durch die Polizei.
Am 25.03.2021 um 8 Uhr morgens soll die Kneipe Meuterei in Berlin geräumt werden. Der Eigentümer hat gegen das Kneipenkollektiv eine Räumungsklage eingereicht, womit das selbstverwaltete Projekt seine Räumlichkeiten verlieren könnte. Das Kollektiv selber hat nun zu Protesten gegen die Räumung mit dezentralen Aktionen aufgerufen. Als A-Radio Berlin sprachen wir im Vorfeld mit zwei Kollektivistas von der Kneipe über ihren persönlichen Bezug zur Kneipe, was es bedeutet im Kollektiv zu arbeiten und natürlich auch über den Tag X.
Als Anarchistisches Radio Berlin freuen wir uns, euch diese Dokumentation einer Online-Veranstaltung vom 16.1.2021 präsentieren zu können:
Alexia M. ist eine trans Gefangene, die in Köln eine Haftstrafe absitzt. Dabei ist sie neben dem harten Knastalltag mit viel Arbeit und Entbehrungen vor allem mit Transmisogynie konfrontiert. In der Veranstaltung geht es zunächst um die Situation von trans Menschen in Haft weltweit, dann spezifisch in Deutschland und schließlich über Alexias konkrete Probleme und Forderungen. Am Ende gibt es Möglichkeiten, wie ihr Alexia auch unterstützen könnt, sowie Fragen und Antworten.
Wir waren im August 2014 bei den Squatting Days in Hamburg. Wir haben damals diverse Vorträge mitgeschnitten und haben es
leider bis jetzt nicht geschafft, sie zu veröffentlichen. Doch besser spät als nie, oder? Alle fünf Audios findet ihr hier.
Ihr hört einen Vortrag über die Geschichte und die Räumung des Topf-Squat in Erfurt. Infos zu diesem Projekt finden sich auf der noch vorhandenen Webseite unter https://topf.squat.net/.
Wir waren im August 2014 bei den Squatting Days in Hamburg. Wir haben damals diverse Vorträge mitgeschnitten und haben es
leider bis jetzt nicht geschafft, sie zu veröffentlichen. Doch besser spät als nie, oder? Alle fünf Audios findet ihr hier.
Ihr hört einen Vortrag über Hausbesetzungen in Irland
Wir waren im August 2014 bei den Squatting Days in Hamburg. Wir haben damals diverse Vorträge mitgeschnitten und haben es
leider bis jetzt nicht geschafft, sie zu veröffentlichen. Doch besser spät als nie, oder? Alle fünf Audios findet ihr hier.
Ihr hört jetzt einen Vortrag über Hausbesetzungen und Vernetzungen im Süden von Frankreich.
Wir waren im August 2014 bei den Squatting Days in Hamburg. Wir haben damals diverse Vorträge mitgeschnitten und haben es
leider bis jetzt nicht geschafft, sie zu veröffentlichen. Doch besser spät als nie, oder? Alle fünf Audios findet ihr hier.
Ihr hört jetzt einen Vortrag zu linken Freiräumen an der Uni Hamburg und wie sie genutzt werden.
Wir waren im August 2014 bei den Squatting Days in Hamburg. Wir haben damals diverse Vorträge mitgeschnitten und haben es
leider bis jetzt nicht geschafft, sie zu veröffentlichen. Doch besser spät als nie, oder? Alle fünf Audios findet ihr hier.
Ihr hört jetzt einen Vortrag von Andreas Blechschmidt über die Rote Flora und Hausbesetzungen in Hamburg.
Im August 2014 waren wir bei den Squatting Days in Hamburg. Wir haben
damals diverse Vorträge mitgeschnitten und haben es leider bis jetzt
nicht geschafftt, sie zu veröffentlichen. Doch besser spät als nie,
oder? Alle Infos zu den Squatting Days 2014 findet ihr hier.
Immer wieder wird behauptet, die Pandemie treffe alle gleich. Dass auch das nichts mit der Realität des Kapitalismus zu tun hat, ist offenkunding. Vielmehr schreitet die Verelendung und Umverteilung von unten nach oben auch in der aktuellen Krise stetig voran. In Bochum und Dortmund organisieren Menschen seit November 2020 eine anarchistische Lebensmittelhilfe in direkter Aktion dagegen. Wir haben Mitte Februar 2021 mit ihnen über ihre Arbeit gesprochen.
Als Anarchistisches Radio Berlin freuen wir uns, euch ein Interview präsentieren zu können, das wir mit Personen aus Rio de Janeiro und Niterói in Brasilien geführt haben: Junior und Timo. Im Interview geht es um ein Dokumentarfilmprojekt des Centro de Midia Independente Rio de Janeiro. Das ist das brasilianische Indymedia bzw. die Gruppe in Rio de Janeiro. Der Film begleitet eine Welle monatelanger Schulbesetzungen, die im Jahr 2016 stattfanden und das ganze Land damals beschäftigten. Der Film möchte diese für die autonomen und antiautoritären Bewegungen wichtigen historischen Moment filmisch ein Gedächtnis geben. Im Interview lernen wir auf diese Weise viel über die Hintergründe dieser Besetzungen und erhalten Einblicke in das, was sie besonders machte: Sie waren zu einem guten Teil unbeeinflusste Versuche der horizontalen Selbstverwaltung von Jugendlichen, die nicht nur Bestand hatten, sondern auch konkrete Ziele erreichten.
Ein paar Hinweise zum Aufbau des Interviews und der Tonqualität. Wir haben das Interview zu dritt geführt, wobei Timo in beide sprachliche Richtungen konsekutiv übersetzt sowie teilweise Antworten aus der eigenen Perspektiven ergänzt hat – vielen Dank nochmals dafür! Anschließend wurde im Schnitt die deutsche Übersetzung über die portugiesischen Antworten von Junior gelegt, zugunsten der Abspielzeit. Das Interview wurde über das Internet geführt. Leider kam es immer wieder zu kleineren Verbindungsproblemen, die sich in den Antwortteilen niederschlagen. Wir bitten, das zu entschuldigen, und sind aber der Meinung, dass sich das Anhören nichtsdestotrotz mehr als lohnt.
Illegale Pushbacks und andere Menschenrechtsverletzungen durch Frontex, auch unter Beteiligung der deutschen Bundespolizei, sind gerade in aller Munde. An der Dokumentation und Veröffentlichung der Ereignisse auf dem Mittelmeer war unter Anderem die Gruppe „Mare Liberum“ beteiligt, die das Treiben von Frontex in den Gewässern zwischen Griechenland und der Türkei beobachtet. Wir haben bereits im Dezember 2020 mit der Gruppe über ihre Arbeit gesprochen. Informationen zu Gruppe „Mare Liberum“ und ihrer Arbeit findet ihr hier.
Am 6.12.2020 fand in Berlin das „Rave gegen das Patriarchat“ auf dem Pariser Platz statt. Mit der Aktion wollte die Organisatorinnen zum einen auf die Situation von Frauen hierzulande und anderswo aufmerksam machen, zum anderen jedoch auch den öffentlichen Raum weder Querdenker*innen noch Faschist*innen überlassen. Wir sprachen mit der Gruppe, die den Protest organisierte, über ihre zentralen Themen und Arbeitsfelder, über intersektionalen Feminismus und die konkret gewählte Aktionsform des Raves.
Pünktlich zum Kälteeinbruch räumen in der Nacht auf den 6. Februar 2021 Berliner Bullen die Zeltstadt in der Rummelsburger Bucht. Um der vorherrschenden Einordnung dieser Räumung etwas entgegenzusetzen,
haben wir als Anarchistisches Radio Berlin mit Personen ein Interview geführt, die sich am Tag darauf an einer Kundgebung beteiligten und auch eine Stellungnahme verfasst haben. Das Interview wurde schriftlich
geführt und von uns im Anschluss eingesprochen.
Der Libertäre Podcast erscheint nunmehr zum 100. Mal! Er ist wie gehabt 60 Minuten lang, ist aber ansonsten eine ganz besondere Sendung, da wir sie quasi live aufgenommen haben. Im Fokus stehen die Geschichte und die Entwicklung des Projekts sowie eine Reihe von Grußbotschaften, die uns erreicht haben. Wir reden über die Bedeutung alternativer Medien, über unsere Vorstellung über die Zukunft und vieles mehr. Hört rein und schickt uns Feedback.
Folgende Themen findet ihr im Audio:
Gespräch mit uns selbst: Geschichte, Ausblick und alles andere
Lieber spät als nie veröffentlichen wir nun die deutsche Fassung dieses Interviews, das wir Ende Oktober 2020 geführt haben. Mit einer Gefährtin sprachen wir über den Mord am antifasschistischen Rapper Pavlos Fyssas (Killah P) im Jahr 2013 und den kürzlich zu Ende gegangenen Prozess gegen die Neonazi-Partei Golden Dawn. Darüber hinaus erzählt sie uns mehr zum lokalen Kontext, zu den Reaktionen auf verschiedensten Ebenen und welche Bedeutung der Prozess für den antifaschistischen Kampf hat.
Am 9. Oktober 2020 wurde leider das anarcha-queer-feministische Hausprojekt Liebig34 in Berlin geräumt. Das A-Radio begleitete den Räumungstag ab dem frühen Morgen und war auch bei der nächtlichen Tag-X-Demo vor Ort. Aus den insgesamt 14 Kurzberichten und 7 Beiträgen mit gesammelten Stimmen zum Geschehen, die ursprünglich bei Twitter und Mastodon veröffentlicht wurden, ist jetzt ein Gesamtaudio entstanden, aus dem sich die Chronologie der Ereignisse nachhören lässt.
Seit Juli 2020 gibt es mit Kolektiva.media eine Hosting-Möglichkeit für anarchistische, antiautoritäre und antikoloniale Videos, mit der entsprechenden Kollektiven und Videomacher*innen – vor dem Hintergrund offener (und algorithmischer) Zensur auf kapitalistischen Plattformen wie YouTube und Vimeo – eine selbstverwaltete Alternative zur Verfügung steht.
In unserem Juni-Rückblick hatten wir bereits dieses Interview mit den beiden Kollektiven Antimidia und SubMedia veröffentlicht. Nun ist es auch als Einzel-Audio verfügbar, auch weil Kolektiva einen Schritt weitergegangen ist.
Mit Kolektiva.social steht interessierten Nutzer*innen jetzt auch eine anarchistisch betriebene Mastodon-Instanz zur Verfügung, um auch in diesem Bereich der sozialen Medien Alternativen, etwa zu Twitter oder Facebook, zu unterstützen.
Wir hatten erneut Gelegenheit mit Timo aus Rio de Janeiro zu sprechen. Im Interview erhalten wir ein Update zur Lage in Rio, der Favela Maré und dem Land insgesamt. Einen kleinen Ausschnitt aus diesem Interview haben wir bereits in unserem Julirückblick veröffentlicht.
Es geht unter anderem darum, wie schwierig es ist, aufgrund der unsicheren Datenlagen überhaupt Aussagen zu treffen, die über die eigene Alltagserfahrung hinausgehen. Weitere Themen sind die Entwicklung solidarischer Strukturen, die politischen Mobilisierungen der letzten Monate und eine Kampagne, welche die Freiwilligen in den „Frentes De Solidariedade“ (Solidaritätsgruppen in den Favelas) mit politischen Büchern versorgen möchte um so die Entwicklung langfristiger Strukturen zu unterstützen.
Falls Ihr Interesse habt diese Kampagne zu unterstützen meldet euch gerne bei uns: aradio-berlin/@/riseup(.)net
Libertärer Podcast Junirückblick 2022Unsere dieses Mal 60-minütige Sendung blickt auf folgende Themen aus dem Vormonat zurück:News aus aller WeltSolarpark im WaldOrdnungsamt-Propaganda zerstört (Indymedia)Internationaler Tag der Solidarität mit dem Hungerstreikenden Giannis Michaelidis (kontrapolis)Gegen den Rechtsruck im Osten: Polylux im InterviewPolylux-WebsiteDemonstratihttps://www.aradio-berlin.org/libertaerer-podcast-junirueckblick-2022/#LibertärerPodcast
Bad News: Episode #56Bad News #56: Angry Voices From Around The WorldThis is episode number 56 of “B(A)D NEWS – Angry voices from around the world”, a news program from the internationalhttps://www.aradio-berlin.org/bad-news-episode-56/#A-Radio-Netzwerk #A-Radio-Netzwerk #EnglischsprachigeBeiträge #Custody #Germinal #Greece #InternationalDayofSolidaritywithMariusMason&AllLong-TermAnarchistPrisoners #Interrogation #Prison #Repression #Resistance #SelfOrganization #solidarity #Support
Libertärer Podcast Mairückblick 2022Unsere dieses Mal 60-minütige Sendung blickt auf folgende Themen aus dem Vormonat zurück:News aus aller WeltBerlin Police Attack Demonstrators Mourning Shireen Abu AklehBelarus-Fundraising (FireFund)Gedenkdemonstration für die Opfer von Polizeigewalt (indymedia)Zum Todestag von Ferhat Mayouf (kontrapolis)Vollversammlung über sexualisierte Gewalt in linhttps://www.aradio-berlin.org/libertaerer-podcast-mairueckblick-2022/#LibertärerPodcast
Diskussionsbeitrag russischer Genoss*innen zum Krieg in der UkraineDie folgende Aufnahme basiert auf einem Gespräch zwischen 2 aus Russland stammenden Genoss*innen und wurde von uns neu eingesprochen. Sie ist im Anschluss an eine Diskussionsrunde im Rahmen des Anarchistischen Infocafés in Berlin entstanden.https://www.aradio-berlin.org/diskussionsbeitrag-russischer-genossinnen-zum-krieg-in-der-ukraine/#Sendungen #AnarchistischePerspektivenaufKrieg #Diskussion #Krieg #Russland #Ukarine
Bad News: Episode #55Bad News #55: Angry Voices From Around The WorldWelcome to #55, the April 2022 episode of BAD News: Angry Voices From Around The World. This is the monthly, English-https://www.aradio-berlin.org/bad-news-episode-55/#EnglischsprachigeBeiträge #anniversary #anti-pipelinestruggle #Bublinasquat #Eviction #FortressEurope #fossilfuels #indiginousstruggles #landdefenders #Migration #NoBorder #Poland #policeraid #Prison #Repression #Rog #VaggelisStathopolous #Wetsuweten
Libertärer Podcast Aprilrückblick 2022Unsere dieses Mal 60-minütige Sendung blickt auf folgende Themen aus dem Vormonat zurück:ARadioDurchbruch live am 18.05 im RadioNews aus aller Welt Fuerabamba, Peru: besetzte Kupfermine geräumt Belarus: Haftstrafen für Genoss*innen Messalonghi: Spendenaufruf USA: What the Fuck München: Razzien und Repression Mannheim: Tod durch Polizeigewalt Berlin: Urteil https://www.aradio-berlin.org/libertaerer-podcast-aprilrueckblick-2022/
Resist.berlin über sichere Kommunikation und Aktivismus über das InternetWie im letzten Libertären Podcast angekündigt, hier nun die Komplettversion unseres Interviews mit einer Person von resist.berlin, einer Gruppe, die sich seit 2018 mit Technolohttps://www.aradio-berlin.org/resist-berlin-ueber-sichere-kommunikation-und-aktivismus-ueber-das-internet/#Sendungen #Aktivismus #Android #fakenews #Putin #ResistBerlin #Russland #Signal #SozialeMedien #Technik #Telegram #Verschlüsselung
Ya Basta: Widerstand in Mexiko und Internationale Aktionstage gegen die Privatisierung des WassersVom 13. bis 17. April 2022 finden Internationale Aktionstage der Karawane für Wasser und Leben statt. Wie sich die Pueblos Unidos in Mexiko gegen neolibehttps://www.aradio-berlin.org/ya-basta-widerstand-mexiko-internationale-aktionstage/#Sendungen #Besetzung #Bonfont #Danone #EZLN #Fabrikbesetzung #Grundwasser #Karawane #Mexiko #Neoliberalismus #Privatisierung #Wasser #Widerstand #YaBasta
Libertärer Podcast Märzrückblick 2022Unsere dieses Mal 60-minütige Sendung blickt auf folgende Themen aus dem Vormonat zurück:News aus aller WeltUkraine-Link (kontrapolis)SUVs in Berlin lahmgelegt (kontrapolis)Solidarity to Dehttps://www.aradio-berlin.org/libertaerer-podcast-marzrueckblick-2022/#LibertärerPodcast #Feminismus #FirstNations #FLINTA #Leipzig #Razzia #Resist #ShutDownKanada #sichereKommunikation #Squat #stilleBesetzung #Tschechien #Verschlüsselung #Wetsuweten
Bad News: Episode #54Bad News #54: Angry Voices From Around The WorldWelcome to #54, the March 2022 episode of BAD News: Angry Voices From Around The World. This is the monthly, English-language podcast by the https://www.aradio-berlin.org/bad-news-episode-54/#EnglischsprachigeBeiträge #AnarchistPrisoners #Belgrade #DirectAction #GigEconom #GorillasWorkersCollective #HungerStrike #Kyiv #NATO #Prison #Queer-Liberation #Repression #solidarity #Thessaloniki #Ukraine #War #WildcatStrike