Sendungen

Libertärer Podcast – Aprilrückblick 2013

Ein ernster und satirischer Blick auf Ereignisse des letzten Monats aus libertärer Perspektive. Vom Anarchistischen Radio Berlin.

Den zugehörigen Audiobeitrag könnt ihr ab sofort hier herunterladen: archive.org (wav | mp3 | ogg).

Hier könnt ihr ihn direkt anhören:

Unsere dieses Mal 27-minütige Sendung blickt auf folgende Themen aus dem Vormonat zurück:

* Auseinandersetzungen um den Wohnraum: Zwangsräumungen und Blockaden in Berlin
** Zwangsräumungen verhindern / Wir bleiben alle
* Aufständische Hafenarbeiter*innen: Streik in Chiles Häfen erfolgreich
** Nachricht bei poonal / Video (span.)
* Ausgeschert: Landbesetzungen in Frankreich (ZAD, franz.)
* Austreten leicht gemacht: Anarchistische Gruppe Neukölln eröffnet Kirchenausgang
* Auferstandener Jesus Christus: Idole und neue Götter in Südamerika
** Maduro und das Vögelchen (Video, span.) / Herr Schinitzel, Wiener (Video, span., ca. ab Minute 4:05)
* Wo herrscht Anarchie
* Der libertäre Linktipp: ABC-Belarus

Das Ganze ist fertig gebaut, mit Eingangs-Jingle, An- und Abmoderation.

Viel Spaß!

ps.: Da sich das Projekt noch immer in der Experimentierphase befindet, sind wir besonders an Feedback und weiteren Ideen interessiert, sowohl was das Konzept an sich angeht als auch Nachrichten, die sich für die kommenden Monatsrückblicke eignen könnten.
Schreibt uns daher direkt an: aradio-berlin-at-riseup(.)net

Libertärer Podcast – Märzrückblick 2013

Ein ernster und satirischer Blick auf Ereignisse des letzten Monats aus libertärer Perspektive. Vom Anarchistischen Radio Berlin.

Den zugehörigen Audiobeitrag könnt ihr ab sofort hier herunterladen: archive.org (wav | mp3 | ogg).

Hier könnt ihr ihn direkt anhören:

Unsere dieses Mal 25-minütige Sendung blickt auf folgende Themen aus dem Vormonat zurück:

* Refugee Congress in München
* Irving-Zola-Haus in Berlin
* Der Armutsbericht im Bundestag
* Die Konklave in Rom
* Wo herrscht Anarchie?
* Libertärer Linktipp: 2. Libertäre Buchmesse Mannheim
** Radio Libertad
** Der Live-Stream von Radio Libertad bei Bermuda-Funk, damit ihr am Sonntag, 14. April, die Sendung von 13:00 – 14:00 Uhr mitanhören könnt!

Das Ganze ist fertig gebaut, mit Eingangs-Jingle, An- und Abmoderation.

Viel Spaß!

ps.: Da sich das Projekt noch immer in der Experimentierphase befindet, sind wir besonders an Feedback und weiteren Ideen interessiert, sowohl was das Konzept an sich angeht als auch Nachrichten, die sich für die kommenden Monatsrückblicke eignen könnten.
Schreibt uns daher direkt an: aradio-berlin-at-riseup(.)net

Bio=Fair? Interview mit der FAU Berlin (Kurzversion)

Bio ist nicht gleich fair! Arbeitskampf in Teltow bewirkt 60% mehr Lohn, grundlegende strukturelle Veränderungen auf dem Hof sind nicht in Sicht.

Die Kurzversion des Beitrags passte nicht mehr in den Februarrückblick des Libertären Podcasts und kann nun an dieser Stelle angehört werden. In ein paar Tagen werdet ihr hoffentlich weiteren Einblick in unser Interview mit der FAU Berlin bekommen, wenn wir den längeren Beitrag fertig gestellt haben.

Den zugehörigen Audiobeitrag könnt ihr ab sofort hier herunterladen: archive.org (wav | mp3 | ogg).

Hier könnt ihr ihn direkt anhören:

Passend dazu noch ein Veranstaltungshinweis von labournet.tv:

Kann bio fair sein? Ausbildung in einem Gartenbaubetrieb in Brandenburg
BRD, 2013, 20 min (deutsch mit englischen Untertiteln)
Filmaufführung mit Diskussion

Wann: 22. März 2013 um 21h
Wo: b_books, Lübbenerstr. 14, 10997 Berlin

Aktuell gibt es viele Skandale in der Bio-Branche. In Mittelpunkt stehen große Biobetriebe und die Frage, ob Bioprodukte tatsächlich gesünder oder besser für die Unwelt sind. Nie erwähnt werden dagegen die Arbeitsbedingungen in der Bio-Branche. Gibt es allgemein die Erwartung, dass sie besser sind als in der traditionellen Landwirtschaft? Ist das überhaupt möglich?

Um eine Debatte darüber anzuregen betrachten wir den Fall der Auszubildenen Conchita L.: Sie arbeitet in einem Gartenbaubetrieb für 1,30 Euro netto die Stunde. Als ihr Chef, ein Grüner Bezirkspolitiker, ihr anbietet, sie in Naturalien zu bezahlen, geht sie zur Rechtsberatung der Gewerkschaft FAU, die sie in der Folge bei einem Arbeitskampf unterstützt. Der Film dokumentiert den Arbeitskampf, wirft ein Schlaglicht auf die Produktionsbedingungen in kleinen Biobetrieben und auf ein spezielles Wechselverhältnis zwischen Ideologie und Ausbeutung.

Wir zeigen den Film in Anwesenheit der Auszubildenden, Vertreter_innen der FAU und der Filmemacherinnen.

Die politischen Gefangenen in Weißrussland und die Arbeit von ABC Belarus

Beitrag auf Grundlage eines Interviews mit einem Mitglied von Anarchist Black Cross (ABC) in Weißrussland sowie weiteren Informationen, inkl. eines Kurzinterviews mit einem Mitglied des Forums deutschsprachiger Anarchist*innen (FdA) zur aktuellen Belarus-Infotour in Westeuropa, die im April 2013 auch in der Schweiz und in Deutschland Station macht.

In dem Beitrag geht es um die allgemeine politische und soziale Situation im Land, den Schwierigkeiten, denen sich politische Aktivist*innen ausgesetzt sehen, sowie um die politischen Gefangenen in Weißrussland, besonders den Anarchist*innen, die seit 2010 bzw. 2011 im Gefängnis sitzen.

Den zugehörigen Audiobeitrag mit einer Länge von 18:26 min könnt ihr ab sofort hier herunterladen: archive.org (wav | mp3 | ogg).

Hier könnt ihr ihn direkt anhören:

Beim Originalinterview wurden zum Schutz des Sprechers vor Repression die Antworten erneut von einer anderen Person eingesprochen:

Bei der Musik am Schluss handelt es sich um den Song „Repression“ der Band „I know“ aus Weißrussland, in dem es genau um den Fall geht!

Anmerkungen und Kommentare bitte wie gehabt an: aradio-berlin-at-riseup(.)net

Libertärer Podcast – Februarrückblick 2013

Ein ernster und satirischer Blick auf Ereignisse des letzten Monats aus libertaerer Perspektive. Vom Anarchistischen Radio Berlin.

Den zugehörigen Audiobeitrag könnt ihr ab sofort hier herunterladen: archive.org (wav | mp3 | ogg).

Hier könnt ihr ihn direkt anhören:

Unsere dieses Mal 24-minütige Sendung blickt auf folgende Themen aus dem Vormonat zurück:

* Brandanschlag auf Freedom Bookshop
* 129er-Soliarbeit (+Soli-Events)
* Ägypten aktuell
* Prof. Dr. Plag.
* Ämterkritik
* Fotografieren, aber richtig
* Wo herrscht Anarchie?
* Libertärer Linktipp

Das Ganze ist fertig gebaut, mit Eingangs-Jingle, An- und Abmoderation.

Viel Spaß!

ps.: Da sich das Projekt noch immer in der Experimentierphase befindet, sind wir besonders an Feedback und weiteren Ideen interessiert, sowohl was das Konzept an sich angeht als auch Nachrichten, die sich für die kommenden Monatsrückblicke eignen könnten.
Schreibt uns daher direkt an: aradio-berlin-at-riseup(.)net

Der soziale Aufstand in Slowenien 2012/13

Exakt einen Monat später als versprochen, aber dafür mit einer Aktualisierung der Ereignisse bis Anfang Februar 2013, möchte euch das A-Radio Berlin nun einen Beitrag zum aktuellen, sozialen Aufstand in Slowenien präsentieren, der seit November 2012 in diesem kleinen Balkanland im Gange ist.

Den zugehörigen Audiobeitrag findet ihr ab sofort unter: archive.org.

Hier könnt ihr ihn direkt anhören:

Das englische Originalinterview findet ihr unter: archive.org.

Hier könnt ihr das Originalinterview direkt anhören:


Dieser gebaute Beitrag mit 21:57 min Länge basiert auf einem Interview mit Ramona, einer Genossin der FAO (Federation for Anarchist Organizing) aus Slowenien. Die Audios stammen von Demonstrationen vor Ort und die Musik von Aktivna Propaganda aus Ljubljana. Hier findet ihr das letzte Album der Band.
Die beiden Lieder sind:
* Reci ne NATO! (Sag nein zur NATO!)
* State enemy (Staatsfeind)

Wir haben noch zwei Links, die wir mit euch teilen möchten.

* Ein Übersichtsartikel zur Situation in Slowenien beim Forum deutschsprachiger Anarchist*innen
* Ein Verweis auf die kommende Anarchistischen Balkanbuchmesse Ende Mai 2013 in Ljubljana

Übrigens: Unsere Genoss*innen von GLAD (Grupo Libertario Acción Directa) aus Madrid waren noch schneller als wir und haben die englische Originaltranskription gleich ins Spanische übersetzt und veröffentlicht. Mittlerweile ist diese Version in Lateinamerika unterwegs 🙂

Libertärer Podcast – Januarrückblick 2013

Ein ernster und satirischer Blick auf Ereignisse des letzten Monats aus libertaerer Perspektive. Vom Anarchistischen Radio Berlin.

Den zugehörigen Audiobeitrag findet ihr ab sofort unter: archive.org.

Hier könnt ihr ihn direkt anhören:

Unsere dieses Mal 22-minütige Sendung blickt auf folgende Themen aus dem Vormonat zurück:

* Paragraph 129
* Repression in Griechenland
* Refugee-Protest (Link1, Link2)
* Depardieu und Bardot (hier die angesprochene wissenschaftliche Untersuchung)
* Der Sprecher des Bundesumweltministeriums und seine kreative Antwort
* Wo herrscht Anarchie?
* Libertärer Linktipp

Das Ganze ist fertig gebaut, mit Eingangs-Jingle, An- und Abmoderation.

Viel Spaß!

ps.: Da sich das Projekt noch immer in der Experimentierphase befindet, sind wir besonders an Feedback und weiteren Ideen interessiert, sowohl was das Konzept an sich angeht als auch Nachrichten, die sich für die kommenden Monatsrückblicke eignen könnten.
Schreibt uns daher direkt an: aradio-berlin-at-riseup(.)net

Libertärer Podcast – Dezemberrückblick 2012

Ein ernster und satirischer Blick auf Ereignisse des letzten Monats aus libertaerer Perspektive. Vom Anarchistischen Radio Berlin.

Den zugehörigen Audiobeitrag findet ihr ab sofort unter: archive.org.

Hier könnt ihr ihn direkt anhören:

Mit einem Tag Verspätung bringen wir euch mit dieser 23-minütigen Sendung einen Rückblick auf verschiedene Themen aus dem Vormonat. Dazu gehören:

* Black bloc – white riot: Debatten in der US-amerikanischen Linken seit Seattle (z.B. Antirassismus)
* Sozialer Protest in Spanien und seine aktuellen Perspektiven
* Kristina Schroeder, die Bundeszentrale für politische Bildung und die Extremismuskeule
* Schlussrubrik: Wo herrscht Anarchie?

Ein Beitrag zu Slowenien ist noch in der Mache und wird hoffentlich im Laufe dieser Woche bereitstehen.
Bis dahin möchten wir euch auf die Infos beim Forum deutschsprachiger Anarchist*innen (FdA) verweisen.

Das Ganze ist fertig gebaut, mit Eingangs-Jingle, An- und Abmoderation.

Viel Spaß!

ps.: Da sich das Projekt noch in der Experimentierphase befindet, sind wir besonders an Feedback und weiteren Ideen interessiert, sowohl was das Konzept an sich angeht als auch Nachrichten, die sich für die kommenden Monatsrückblicke eignen könnten.
Schreibt uns daher direkt an: aradio-berlin-at-riseup(.)net

Libertärer Podcast – Novemberrückblick 2012

Ein ernster und satirischer Blick auf Ereignisse des letzten Monats aus libertaerer Perspektive. Vom Anarchistischen Radio Berlin.

Den zugehörigen Audiobeitrag findet ihr ab sofort unter: archive.org.

Hier könnt ihr ihn direkt anhören:

Mit einer nunmehr 21-minütigen Sendung setzen wir unser neues Nachrichtenformat fort, das künftig immer am Anfang des Monats den Vormonat beleuchten soll. Dabei sind wir stets auf der Suche nach einem emanzipatorischen und herrschaftskritischen Blickwinkel, um eben aus einer libertäre Perspektive die Dinge anzuschauen, die auch in der Gesellschaft um uns herum Relevanz haben. Eines der Mittel dafür ist die Satire, aber wir versuchen auch, aus einer ernsteren Perspektive heraus, den Themen zu entlocken, was sie an herrschaftskritischem Potential haben.

Die vorliegende Sendung umfasst folgende Themen:

* Kommentare zur Quotendiskussion
* Interview zum Thema Mini-Jobs (mit der ASJ Berlin) (hier ein Link zur im Beitrag besprochenen Seite)
* „Interview“ mit Kristina Schröder zu ihrer Hotline (hier die Anfrage, auf deren Grundlage der Beitrag entstand)
* „Interview“ zum Thema „Wählerwillen“
* Wettervorhersage zum Thema „Forum deutschsprachiger Anarchist*innen“ und zum „Anarchistischen Netzwerk Südwest*
* Schlussrubrik: Wo herrscht Anarchie?

Das Ganze ist fertig gebaut, mit Eingangs-Jingle, An- und Abmoderation.

Viel Spaß!

ps.: Da sich das Projekt noch in der Experimentierphase befindet, sind wir besonders an Feedback und weiteren Ideen interessiert, sowohl was das Konzept an sich angeht als auch Nachrichten, die sich für die kommenden Monatsrückblicke eignen könnten.
Schreibt uns daher direkt an: aradio-berlin-at-riseup(.)net

Neu: Libertärer Podcast – Oktoberrückblick 2012

Ein ernster und satirischer Blick auf Ereignisse des letzten Monats aus libertaerer Perspektive. Vom Anarchistischen Radio Berlin.

Den zugehörigen Audiobeitrag findet ihr ab sofort unter: archive.org.

Hier könnt ihr ihn direkt anhören:

Mit dieser 14-minütigen Sendung beginnt die Anarchistische Radiogruppe Berlin ein neues Nachrichtenformat, das künftig immer am Anfang des Monats den Vormonat beleuchten soll. Dabei sind wir stets auf der Suche nach einem emanzipatorischen und herrschaftskritischen Blickwinkel, um eben aus einer libertäre Perspektive die Dinge anzuschauen, die auch in der Gesellschaft um uns herum Relevanz haben. Eines der Mittel dafür ist die Satire, aber wir versuchen auch, aus einer ernsteren Perspektive heraus, den Themen zu entlocken, was sie an herrschaftskritischem Potential haben.

Die vorliegende Sendung umfasst zwei Blöcke, einem ernsthafteren (mit Beiträgen zum Bergarbeiterstreik in Südafrika und der Nomminierung von Pussy Riot zum Luther-Preis) sowie einem „schrägeren“ zu den Themen „Lance Armstrong und Doping in der Tour de France“ und den US-Präsidentschaftswahlen. Zudem noch eine Überraschungsrubrik am Ende.

Das Ganze ist fertig gebaut, mit Eingangs-Jingle und Verabschiedung.

Viel Spaß!

ps.: Da sich das Projekt noch in der Experimentierphase befindet, sind wir besonders an Feedback und weiteren Ideen interessiert, sowohl was das Konzept an sich angeht als auch Nachrichten, die sich für die kommenden Monatsrückblicke eignen könnten.
Schreibt uns daher direkt an: aradio-berlin-at-riseup(.)net

Anarchismus in Tschechien – Beitrag vom April 2012

Es wird noch ein wenig dauern, bis wir auf regelmäßiger Basis Audios veröffentlichen können, aber jetzt folgt der nächste Beitrag.
Viel Spaß damit!

Basierend auf einem Interview von 2011 und Informationen von Anfang 2012 bieten wir in diesem gebauten Beitrag einen Überblick über die Entwicklung der anarchistischen Bewegung in Tschechien seit dem Ende des Ostblocks, mit einem speziellen Fokus auf die mehr als 15-jährige Geschichte der Tschechoslowakischen Anarchistischen Föderation (CSAF).

CSAF1

Den zugehörigen Audiobeitrag findet ihr ab sofort unter: archive.org.

Hier könnt ihr ihn direkt anhören:

CSAF2

Wir haben noch eine Reihe von Links, die wir mit euch teilen möchten.

Weitere Infos zur Geschichte des Anarchismus:
Anarchismus.at
Oras Solidarita
Geschichte (engl.)

Weiteres älteres Audio von 2004 von Radio Z aus Nürnberg, insbesondere zur Situation in der Slowakei:
Radio Z

Der versprochene Link zur Doku über Hausbesetzungen in Prag:
SquatWars

Ein Link zu einem Bericht über ein Fest zum 15-jährigen Jubiläum der CSAF:
CSAF-Jubiläum

Mehr zum Thema Samba findet ihr bei „Rhythms of Resistance“:
RoR – Youtube
RoR-Netzwerk
RoR-Berlin

Massaker in Kasachstan – Beitrag vom Januar 2012

Nach einer längeren Winterpause fangen wir langsam wieder damit an, Audio-Beiträge aus libertärem Blickwinkel zu produzieren.

Den Anfang macht ein Beitrag zum Massaker im kasachischen Zhanaosen am 16. Dezember 2011, wo Polizeikräfte 16 Teilnehmer_innen einer Demonstration streikender Ölarbeiter_innen durch scharfe Schüsse töteten.

Den zugehörigen Audiobeitrag findet ihr ab sofort unter: archive.org.

Hier könnt ihr ihn direkt anhören:

Hier noch verschiedene Links zur Sendung:

(1) Youtube-Video (hochgeladen am 25. Dezember 2011)
(2) FAU-Presseerklärung (17. Dezember 2011)
(3) Neues Deutschland (12. Januar 2012)
(4) Wikipedia zu Medien in Kasachstan (aufgerufen am 16. Januar 2012)
(5) Tagesschau.de (16. Januar 2012)

Die Geschichte vom Regenbogen und der Frau mit der Zwille

Die Zwille-Räume in der 3. Etage des ZW-Gebäudes der TU Berlin sind ein studentisch selbstverwaltetes Projekt der Villa-Bel-Initiative. Sie sind aus der Besetzung der Villa Bel, dem ehemaligen Sitz des AStAs, während des Bildungsstreiks im Sommer 2009 hervorgegangen. Das Feature informiert über die Geschichte, das Selbstverständnis und Zukunftsideen des Projekts.

Musik: Thee Irma & Louise, Slux, Guts Pie Earshot
Text: Subcomandante Marcos. Die Geschichte vom Regenbogen. aus: Geschichten vom alten Antonio, Assoziation A, 2007 (in Auszügen)

Den zugehörigen Audiobeitrag findet ihr ab sofort unter: archive.org.

Die Berliner S-Bahn in Händen der Belegschaft

Die S-Bahn-Belegschaft übernimmt in Eigenregie den Fahrbetrieb. Ohne Chef und Management will ein entschlossener Teil der ArbeitnehmerInnen mit Unterstützung der BerlinerInnen den S-Bahn-Betrieb endlich wieder in Ordnung bringen nach dem desaströsen Missmanagement und fatalen Entscheidungen der Deutschen Bahn.

In dem Interview erzählt Anna Brege, Mitglied im Organisationskomitee der Berliner S-Bahn, über Verlauf der Besetzung, Missmanagement der S-Bahn-Führung und zukünftige Perspektiven für die BerlinerInnen und die MitarbeiterInnen der S-Bahn.

PDF des Interviews mit Anna Brege zur Belegschaftsübernahme der Berliner S-Bahn

Den zugehörigen Audiobeitrag findet ihr ab sofort unter: archive.org.